Early Access: Diese Website befindet sich noch in der Entwicklung

Der IMIS-Fahrsimulator
"Die Vision des IMIS-Fahrsimulators ist eine integrierte
Fahrenergiesimulation, in der Energieinterfaces entwickelt und evaluiert
sowie Fragestellungen der Nutzer-Energie-Interaktion untersucht werden
können. Daher ist unser Anspruch die realistische Simulation der
energierelevanten Parameter in der Fahrer-Fahrzeug-Interaktion"
~ Prof. Dr. Thomas Franke
Hardware

Das Fahrsimulator-Setup ermöglicht ein immersives Fahrerlebnis in
180° FOV auf 355 Zoll 120Hz mit stabilen 50 FPS in 12K-Auflösung
(3*4K). Dafür verwenden wir aktuellste Hardware für maximale
Leistung (Ryzen Threadripper 3970X, GeForce RTX 3090) und die
Simulationssoftware
BeamNG.Tech mit beeindruckender
Soft-Body Physik-Engine für eine der besten Fahrzeugsimulationen am
Markt.
Die aktuelle erste Version des Fahrercockpits arbeitet mit
angepassten Komponenten aus dem Spielebereich und greift für die
Eingabekomponenten auf Fanatec-Hardware (ClubSport Wheel Base V2.5 &
ClubSport Pedale V3) zurück, die eine präzise Steuerung und ein
realitätsnahes Fahrgefühl ermöglichen.

Software
BeamNG

Der IMIS-Fahrsimulator wird mit
BeamNG betrieben und nutzt
dabei die
Forschungsversion der
Simulationssoftware. BeamNG zeichnet sich vor allem durch die
realistische Physik-Engine aus, in der jedes Teil des Fahrzeug und
viele Eigenschaften der Umwelt präzise simuliert werden, was eine
sehr realistische Fahrphysik und Darstellung möglich macht.
Energieinterfaces

Für unsere Forschung zur Nutzer-Energie-Interaktion entwickeln wir
Energieinterfaces, die direkt in die Simulation eingebunden werden
und flexibel dargestellt werden können.
Szenarios

Mithilfe des integrierten Worldeditor und Flowgraph lassen sich in
BeamNG Karten und Szenario-Skripts entwickeln, um auch
anspruchsvolle Fahrsimulatorexperimente zu realisieren.
Forschung
Auch wenn sich der IMIS-Fahrsimulator aktuell noch im Aufbau befindet,
gibt es schon erste Forschungsarbeiten die sich direkt oder indirekt mit
der Simulationsumgebung beschäftigen.
Abschlussarbeiten
- Pascal Stieglitz (2018). Ausbau der Software BeamNG zu einer Fahrsimulationsumgebung für Untersuchungen in der Nutzer-Energie-Interaktion.
- Lukas Bernhardt (2019). Construction, Realization and Validation of a Low-Cost Driving-Simulator and a Renault ZOE Data Interface.
- Anton de Vries (2021). Beschleunigungsdisplays im Fahrsimulator - Untersuchung des Einflusses der Displayart auf die Energieeffizienz.
- Indrani Breider (2021). Tipp-Basiertes Ecodriving Feedback: Entwicklung eines Post-Manöver-Assistenzsystems zum Training energieeffizienten Fahrverhaltens in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen.
Veröffentlichungen
- Franke, T., Görges, D., & Arend, M. G. (2019, September). The Energy Interface Challenge. Towards Designing Effective Energy Efficiency Interfaces for Electric Vehicles. In Proceedings of the 11th International Conference on Automotive User Interfaces and Interactive Vehicular Applications (pp. 35-48).https://doi.org/10.1145/3342197.3344526
- Moll, V. E., & Franke, T. (2021). Biased energy efficiency perception based on instantaneous consumption displays–Indication for heuristic energy information processing. Applied Ergonomics, 94, 103399.https://doi.org/10.1016/j.apergo.2021.103399
Team

Thomas Franke
Laborleitung
Vivien Moll
Studienleitung
Jan Heidinger
Technische Leitung
Lukas Bernhardt
Hardware & Fahrzeugentwicklung
Tobias Reins
IT-Infrastruktur